Contribuţii la cunoaşterea unităţilor militare din castrul roman de la Tibiscum

  • Subiect: Das Militärlager Tibiscum wurde bereits während des ersten Dakerkrieges (101-102) als eine große Erdbefestigung errichtet. Welche Truppen es waren, die in der Zeit der beiden dakischen-römischen Kriege dort standen, ist schwer zu bestimmen. Vor vielen Jahren gemachte Funde von Ziegeln der IIII. Legio Flavia felix könnten für die Anwesenheit einer Abteilung dieser Legion sprechen. Die Errichtung des Lagers von Tibiscum in Stein (110 X 100 m) wurde wahrscheinlich unter Kaiser Hadrian durchgeführt. Im Lager von Tibiscum sind während des 2-3. Jhs. folgende Militäreinheiten epigraphisch belegt: Cohors I Sagittariorum, Cohors I Vindelicorum, Numerus Palmyrenorum Tibiscensium, Numerus Mauretanorum Tibiscensium. Coh. I Sagittariorum, im Lager durch eine einzige, dem Kaiser M. Aurelius gewidmete Ehreninschrift bekannt, ist identisch mit einer um die Mitte des 1. Jhs. in Germanien belegten Cohors I Sagittariorum die sich aus Syriern zusammensetzte. Ziegel mit dem Stempel COH I S. CIS, wurden sowohl im Lager von Tibiscum als auch in der Umgebung, so wie im grossen Erdlager von Zăvoi gefunden. Gegen Ende des 2. Jhs., vor Septimius Severus, wurde die Einheit nach Drobeta verlegt. Cohors I Vindelicorum ist für die Mitte des 2. Jhs, in Tibiscum epigrapisch belegt. Sie stand lange Zeit in diesem Lager, jedenfalls ist die letzte, durch Münzen um die Mitte des 3. Jhs. datierte Wiederherstellung der porta pretoria von ihr durchgeführt worden. Bei seiner Rückkehr aus dem Orient, 117/118, brachte Kaiser Hadrian nach Dakien Einheiten palmyrenischer Bogenschützen mit (Palmyrenis sagittariis ex Syria, wie sie in Militärdiplomen genannt werden), um sie gegen die Sarmaten einzusetzen. Diese, nicht nach dem römischen Militärsystem organisierten Truppen, wurden an der Westgrenze der Provinz in die gefährdeten Zonen verteilt. Man weiß nicht, ob eine Abteilung von Anfang an nach Tibiscum gesetzt oder erst später, zwischen 124-126 dorthin verlegt wurde. In den Kämpfen zur Befriedigung der sarmatischen Jazygen dürfte der Beitrag dieser Einheiten ein besonders grosser gewesen sein, da im Jahre 120 (29. Juni) Entlassungen und Verleihung des römischen Bürgerrechts in den Diplomen erwähnt sind, was für noch nicht in regelrechte Hilfstruppen organisierte Militäreinheiten ungewöhnlich war. Zur Zeit des Antoninus Pius wurde die Einheit in einen Numerus umgewandelt und erhielt den Ortsnamen von Tibiscum, wo sie dauernd stationiert war, als Beinamen. Die Auffüllung des Mannschaftsstandes dieser Einheit wurde lange Zeit hindurch aus der Heimatprovinz Syrien gemacht; im 3. Jh. hingegen erschienen bereits verschiedene Elemente aus den Nachbarprovinzen. Die letzte Einheit endlich, vorläufig nur aus Inschriften, bekannt ist die Numerus Mauretanorum Tibiscensium. Sie stand im Laufe des 3, Ende 2 Jhs., in Tibiscum und entstand vermutlich, aus den vexillarii Africae et Mauretaniae, die im Diplom vom 8. Juli 158 genannt sind.
  • Limba de redactare: română, germană
  • Secţiunea: Arheologie - Istorie
  • Vezi publicația: Tibiscum
  • Editura: Muzeul Judeţean de Etnografie şi Istorie Locală Caransebeş
  • Loc publicare: Caransebeş
  • Anul publicaţiei: 1982
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: IV; anul 1982; subtitlu: Studii şi Comunicări de Etnografie-Istorie; seria Etnografie-Istorie
  • Paginaţia: 173-184
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  16 / 41   >  >|